Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Medizinische Hypnose

„Für Hypnotherapie gilt jedoch das Gleiche wie für andere Therapieformen“, sagt Prof. Revenstorf, Universität Tübingen (Mitautor der Studie zur Anerkennung durch den WBP), „es kommt immer darauf an, wer sie anwendet.“ Ein guter, erfahrener Hypnotherapeut... stärkt ihre Eigenkontrolle und Selbstständigkeit und orientiert sich an ihren Bedürfnissen. Darüber hinaus legt er Wert darauf, dass der Patient das Gefühl der Selbstbestimmung hat.1

 

Hypnose kann durch eine Elektroenzephalographie (EEG) und bildgebende Verfahren von anderen Bewusstseinszuständen wie Wachzustand, Schlaf, Tiefenentspannung oder Meditation unterschieden werden. Eine hypnotische Trance ist gekennzeichnet durch eine Reihe physiologischer und psychischer Reaktionen, wie eine veränderte Zeitwahrnehmung, eine selektive Amnesie und Altersregression (Rückgriff auf Erinnern oder Erleben einer früheren Entwicklungsstufe), eine starke Fokussierung nach innen und eine erhöhte Suggestibilität, das heißt einer verstärkten Reaktion auf Suggestionen. In klinischen Situationen, wie etwa bei diagnostischen und therapeutischen Eingriffen, bei Notfällen oder bei Mitteilungen von schwerwiegenden Diagnosen, die mit einer hohen affektiven Beteiligung der Patienten verbunden sind, können hypnotische Phänomene spontan auftreten. Suggestionen funktionieren über verbale und nonverbale Signale, die auf innere Vorstellungen treffen und stark auf psychische und unwillkürliche körperliche Abläufe wirken. So ist die Hautdurchblutung oder der Speichelfluss nicht durch eine verstandesmäßige und willentliche Aktion zu beeinflussen, aber durch eine Suggestion, wie ein Bild oder eine Geschichte. Während dem Begriff Suggestion im deutschen Sprachgebrauch eine manipulative Bedeutung anhaftet, wird er in der Hypnose wie im englischen Sprachverständnis als Angebot, als Eröffnung von Möglichkeiten im Sinne von „I suggest“ („Ich schlage vor“) verstanden. Hypnose stellt entgegen verbreiteter Vorurteile keine autoritäre, passive und therapeutenzentrierte, sondern eine ressourcen- und lösungsorientierte Methode dar, bei der die patienteneigenen Potenziale im Mittelpunkt stehen.2

 

Medizinische Hypnose


  1. Medizinische Hypnotherapie: Noch nicht alle Indikationen entdeckt, Ärzteblatt, PP 3, Ausgabe März 2004, Seite 125
  2. Wirksamkeit, Sicherheit und Anwendungsmöglichkeiten medizinischer Hypnose, Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 289-96; DOI:10.3238/arztebl.2016. 0289, https://www.aerzteblatt.de/archiv/177656/Wirksamkeit-Sicherheit-und-Anwendungsmoeglichkeiten-medizinischer-Hypnose,